Als sportpsychologischer Coach beim Halleschen FC arbeite ich in dieser Saison auch als Teil des Trainerstabes des U16-Teams. Also auf Augenhöhe mit meinen Trainerkollegen. Von dieser Zusammenarbeit mit und vor allem für die Coaches will ich in diesem Beitrag berichten, der ein Teil einer umfangreicher Artikelserie ist.

Artikelserie Puzzle-Teil Sportpsychologie
Janosch Daul (zur Profilseite)
In dieser Artikelserie möchte ich dir, lieber Leser, Einblicke in unsere Philosophie geben und den Übertrag in die Alltagspraxis darstellen. Alles aus meiner Perspektive, der eines sportpsychologischen Coaches. Dabei möchte ich, durch das Aufzeigen meiner Wirkungsbereiche und die Verknüpfung dieser mit unserer Trainingspraxis, die systematische Integration der Sportpsychologie als unverzichtbaren Ausbildungsbestandteil und Leistungsressource hervorheben. Meine eigene Perspektive ergänze ich durch die Ansichten unserer Spieler und die der beiden Trainer. Und wenn du fleißig weiterliest, erfährst du auch, wie das Ganze mit „TEAM 2028“ und „puzzeln“ zusammenhängt. Puzzleteil für Puzzleteil.
Puzzle-Teil Saisonvorbereitung erscheint am: Do., 9. Januar 2025 (Link)
Puzzle-Teil Teamentwicklung erscheint am: Do., 23. Januar 2025 (Link)
Puzzle-Teil Spielercoaching erscheint am: Do., 6. Februar 2025 (Link)
Puzzle-Teil Trainercoaching erscheint am: Do., 20. Februar 2025 (Link)
Puzzle-Teil Teamcoaching erscheint am: Do., 6. März 2025 (Link)
Puzzle-Teil Elterncoaching erscheint am: Do., 20. März 2025 (Link)
Puzzle-Teil Trainercoaching
Wenn sich ehrgeizige Trainer weiterentwickeln wollen, braucht es konstruktiv-kritischen Austausch, Fremdperspektiven, Impulse und Anregungen sowie Wissen. In der Zusammenarbeit mit den Trainern darf ich folgende Rollen einnehmen:
- ein Spiegel, der sie in ihrem gesamten für mich wahrnehmbaren Führungs- und Coachingverhalten permanent reflektiert, z.B. im Kontext von Ansprachen oder im Spiel
- ein Impulsgeber, der proaktiv Ideen und Anregungen rund um Themen wie Teamentwicklung, Mannschaftsführung und Workshops einbringt. Bislang haben wir uns besonders mit folgenden Fragen beschäftigt: Welche Impulse lassen sich in Matchplanbesprechungen einbauen? Wie lassen sich verschiedene Lerntypen bestmöglich ansprechen? Wie lassen sich Werte konkret auch in einzelnen Trainingsformen schulen? Wie können wir Spielern konkrete Entwicklungsaufgaben geben?
- ein Berater, der auf Fragen hin beratend zur Seite steht. Zahlreiche Fragen drehen sich in dieser Saison bislang darum, welche Botschaften in Kommunikationssituationen mit Spielern gesendet werden sollten und wie mit einzelnen Spielern in besonders herausfordernden Situationen umgegangen werden kann.
- ein Meinungsäußerer, der auch immer wieder eine kritische Gegenperspektive einnimmt und Wachstumspotenziale in Sachen Trainerverhalten offenlegt.
- ein Erinnerungsanker, der immer wieder zur Umsetzung von in gemeinsamen Meetings besprochenen Handlungsschritten anregt
Co-Trainer Andreas Eichfeld betont, wie wichtig es ihm ist, selbst gecoacht zu werden und was er in diesem Zusammenhang für sich besonders mitgenommen hat.
Meetings
Während wir einerseits zahlreiche Themen per WhatsApp bearbeiten, führen wir andererseits wöchentlich ein festes Meeting durch, um z.B.
- lösungsorientiert über Themen rund um das Team, einzelne Spieler und Elternteile ins Gespräch zu kommen,
- anstehende Maßnahmen, wie z.B. Teambuildingevents, zu planen und Handlungsschritte, z.B. ein anstehendes Trainer-Spieler-Gespräch, vorzubereiten und
- durchgeführte Maßnahmen konstruktiv-kritisch zu reflektieren.
Dabei lebt unser Cheftrainer, passend zu unserem Erfolgskodex und unseren Teamwerten in besonderem Maße eine Feedbackkultur vor, indem er im Hinblick auf zahlreiche anstehende und auch in der Vergangenheit liegende Situationen zielgerichtet Feedback einfordert.
Views: 74